Der Wald als Wächter unseres Trinkwassers
Wasser ist Leben – ohne sauberes Trinkwasser können wir nicht überleben. Doch wusstet Ihr, dass der Wald eine entscheidende Rolle dabei spielt, unser Trinkwasser zu schützen und zu reinigen? Etwa 70% des bundesweit gewonnenen Trinkwassers kommt aus den Wäldern!
Wälder sind riesige natürliche Filteranlagen. Der Boden des Waldes, bedeckt mit einer dickten Schicht aus Laub, Moos und Pflanzen, hilft, das Wasser zu reinigen, bevor es in die tieferen Schichten und schließlich ins Grundwasser gelangt. Schwermetalle, Luftschadstoffe und andere Partikel werden vom Waldboden herausgefiltert.
Auch bei der Speicherung von Wasser im Boden spielt der Wald eine entscheidende Rolle. Die Baumwurzeln nehmen Wasser auf und es verdunstet langsam über die Blätter wieder. So werden extreme Schwankungen, Überschwemmungen und Trockenperioden reguliert, außerdem kühlt die Verdunstung die umgebende Luft ab, d.h. die Temperaturen sinken.
Fazit: Der Wald ist ein unersetzlicher Partner im Trinkwasserschutz. Er filtert, speichert und schützt unser Wasser und trägt dazu bei, dass wir jeden Tag sauberes Trinkwasser genießen können. Ohne die Wälder wäre unsere Wasserversorgung in Gefahr. Deshalb ist es so wichtig, unsere Wälder zu bewahren und sie als kostbare Ressource zu schützen!